Zertifikat ESG Foundation
ESG-Wissen schnell und kompakt.
Nächste Termine Januar 2023
Wir bringen Nachhaltigkeit auf den Punkt. Diskutieren Sie zusammen mit uns und den anderen Teilnehmer:innen, welche Handlungsfelder relevant sind und welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung in der Praxis ergeben und wie diese gelöst werden können.
Sie bauen Ihre Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend auf, um diese anschließend im Unternehmen in die Praxis umsetzen zu können.
Wir bieten Ihnen Ansätze zur strategischen Weiterentwicklung und Transformation von ESG in Ihrem Unternehmen. Abschließend erhalten Sie Handlungsempfehlungen zur operativen ESG-Umsetzung.
25.01.2023: ESG-Megatrend
- Grundlagen nachhaltiges Handeln: Bedeutung von Nachhaltigkeit | Wirtschaftliche Bedeutung | Regulatorische ESG-Grundlagen: Bedeutung von Banken für die Transformation der Wirtschaft | Risiken von Geschäftsmodellen | Bedeutung von ESG für die Finanzbranche: Basiswissen Regulatorik | Taxonomie | ESG-Scoring/-Rating | Grundlogik Risiko-Impact ESG | Aufbau ESG-Scoring einer Bank | Vergleich Rating-/Scoring-Modelle | ESG-Chancen entlang der Wertschöpfungskette: Überblick und Best Practices für Firmenkundenberater:innen
26.01.2023: ESG-Strategien für Kreditinstitute
- ESG und der Nachhaltigkeitsbegriff als integratives Konzept (Definition nach ISO Normen, ESG-Dimensionen, ESG entlang der Wertschöpfung, ESG Managementansätze z.B. Green Controlling)
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Berichterstattung nach DNK
- Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen – lernen von nachhaltigen Start-ups
- Von Nachhaltigkeitsstrategien bis zur Operationalisierung
27.01.2023: Marketing und Vertriebssteuerung für Nachhaltigkeit
- Wandel der Nachfragestruktur von Finanzprodukten
- Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit im Marketing-Mix von Finanzprodukten
- Sustainable Branding und nachhaltige Markenführung
- Konzeption nachhaltiger Produkte & Integration in die Vertriebssteuerung | Best Practices
09.02.2023: Green Finance und nachhaltiges Asset Management
- „Stranded Assets“ und Green-Deal: Finanzierung der Klimawende
- Regulatorischer Eingriff der EU in die Finanzmärkte und seine Folgen
- Nachhaltige Geldanlagen | Integration von Nachhaltigkeit in das Asset Management
- ESG-Ratings | EU-Regulatorik: Taxonomie Verordnung, Transparenz Verordnung, Anforderungen nationaler und internationaler Standardsetzer
- Screeningansätze
- Nachhaltigkeit und die Auswirkung auf die Preisbildung an Märkten
10.02.2023: ESG in der Gesamtbanksteuerung: Klima-, Carbon-, sonstige Risiken
- Differenzierung Transitions- und physische Risiken
- Climate Value at Risk | Integration von Carbonrisiken in das Risikomanagement
- Regulatorische Anforderungen: Bafin-Merkblatt, EZB Guideline Klima | Nachhaltigkeitsrisiken etc.
- Gesamtbanksteuerung: Integration von Nachhaltigkeit in die Organisation | Nachhaltigkeitscheck von Kunden | Nachhaltigkeit im Einlagengeschäft | ESG Rating für Kredite und Eigenanlagen | Das Pricing von Nachhaltigkeit | Messung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
Abschluss
- ESG FoundationZertifikat der zeb.business schoolSteinbeis Hochschule
Dauer
- 5 Tage auch einzelne Tage buchbar
Teilnahme
- Inhouse (Individualveranstaltung) oder institutsübergreifender Gruppenunterricht
Studienort
- Online oder PräsenzBerlin, Münster und alle zeb-Standorte, z. B. London, Zürich, Wien, u. a.
Investition
- 3.999 € zzgl. MwStEinzelne Tage 1.099 €Gruppenrabatt möglich
Sprache
- Deutsch oder Englisch
Voraussetzungen
- keine
Weitere Zertifikatsangebote
ESG Firmenkundenberatung (Basic Level)
Grundlegendes Fachwissen im Themenfeld ESG
ESG Firmenkundenberatung (Professional Level)
Tiefgehende Implikationen von ESG auf den Berateralltag
Diploma of Advanced Studies Sustainable Finance
Hochschulzertifikat auf Masterniveau
Noch Fragen?
Wie in unseren Studiengängen bieten wir auch bei unseren Zertifikaten maximale Flexibilität. Besonderheiten von Unternehmen werden von uns mit maßgeschneiderten Inhalten berücksichtigt. Daneben können wir unsere Zertifikate im Hinblick auf Ablauf und Umfang den zeitliche Möglichkeiten unserer Teilnehmer:innen anpassen.